Direkt zum Inhalt

Filmreihen

Ansicht

25. Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films

Das Murnau-Filmtheater wird auch im Jahr 2025 zum Fenster in die filmische Vielfalt Mittel- und Osteuropas. Vom 24. bis 29. April ist das goEast mit seiner 25. Festivalausgabe zu Gast. Drei besondere Sektionen prägen das Programm in diesem Jahr: Symposium, Hommage und eine historische Filmreihe zum Thema „80 Jahre Kriegsende“.
mehr »

And the Oscar goes to…

Am 2. März 2025 wurden im Dolby Theatre in Los Angeles wieder die berühmten Academy Awards verliefen. Wir zeigen die Gewinnerfilme...
mehr »

Berlinale 2025

Im April präsentieren wir zwei Highlights der diesjährigen Berlinale: Regisseurin Petra Volpe greift mit HELDIN ein brandaktuelles Thema auf. Das Sozialdrama ist zugleich eine respektvolle Hommage an alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement und mit Leonie Benesch in der Hauptrolle perfekt besetzt. Nach acht Jahren hat Tom Tykwer endlich wieder einen Kinofilm gedreht und hat für den Berlinale Eröffnungsfilm DAS LICHT mit Lars Eidinger, Nicolette Krebitz und der Neuentdeckung Tala Al-Deen einen großartigen Cast um sich versammelt.
mehr »

Cinefest 2024 – Mehr als Tell und Heidi. Deutsch-Schweizerische Filmbeziehungen

Im November 2024 fand Cinefest – Internationales Festival des deutschen Filmerbes in Hamburg statt. Ab März präsentieren wir eine kleine Auswahl der Festivalfilme.
mehr »

Das Murnau-Gästebuch

Seit Sommer 2011 liegt im Foyer des Murnau-Filmtheaters ein Gästebuch aus. Besucher*innen äußern darin nicht nur Lob und Kritik, sondern auch Filmwünsche - insbesondere aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, von denen nun viele erfüllt werden. Neben dem Eintrag im Gästebuch dürfen die Filmwünsche gerne auch persönlich mitgeteilt oder per Mail an filmtheater@murnau-stiftung.de geschickt werden.
mehr »

Filmklassiker am Nachmittag

In unserer Filmreihe Filmklassiker am Nachmittag präsentieren wir in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden monatlich einen Spielfilm aus dem Stiftungsbestand mit fachkundiger Einführung zum Sondereintritt von 6€.
mehr »

Filmschaffende zu Gast

In regelmäßigen Abständen laden wir Filmschaffende ins Kino ein, die ihre Projekte persönlich vorstellen und gerne auf Fragen des Publikums antworten. 
mehr »

G. W. Pabst Retrospektive

Zum Bundesstart zeigen wir Angela Christliebs Dokumentarfilm PANDORAS VERMÄCHTNIS über G. W.

mehr »

Gesellschaftliche Entwicklungen

Der Film QUIET LIFE wirkt wie eine Dystopie, fußt aber auf realen Begebenheiten. Das Drama erzählt die Geschichte einer russischen Familie, die wegen politischer Verfolgung in ihrem Heimatland nach Schweden flieht. Als der Asylantrag der Familie final abgelehnt wird, bricht eine der beiden Töchter zusammen und fällt, traumatisiert von der Ablehnung, ins Koma; ein Zustand, der als Resignationssyndrom oder auch als Apathie bekannt ist.
mehr »

Historisches – neu belichtet

In dieser Reihe zeigen wir aktuelle Spielfilme, die ein neues Licht auf historische Ereignisse und Personen werfen.
mehr »

In Kooperation mit...

Im April zeigen wir zwei Dokumentationen bei freiem Eintritt: Am 10. April ist Regisseur Leonhard Hofmann mit seinem Film über den Bodybuilder FRANK MEYER zu Gast. Am 30. April zeigen wir FRAU VATER – DIE GESCHICHTE DER MARIA EINSMANN anlässlich des Equal Pay Days in Anwesenheit der Regisseurin Barbara Trottow.
mehr »

Kennzeichen D

Unter Kennzeichen D präsentieren wir spannende neue deutsche Produktionen.
mehr »

Kinderkino

Am Samstag, den 17. Mai ab 14.30 Uhr gibt es im Murnau-Filmtheater ein Kurzfilmprogramm für Kinder ab 5 Jahren mit Live-Moderation zu sehen! Das Programm wird moderiert von Sandra Blass, der Eintritt kostet 5€. Das Mitmach-Kinderkino findet statt in Kooperation mit der Deutsche Film- und Medienbewertung – FBW.
mehr »

Köstliches Kino

Gemeinsam mit den Hofköchen zeigen wir ausgewählte Filme und begleiten diese kulinarisch. Zum Empfang gibt es eine Kleinigkeit zum Knabbern, nach dem Film wartet ein zum Thema passendes Menü auf die Gäste. Der Preis beträgt pro Person 46 € (ohne Getränke). Karten können online oder zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse erworben werden.
mehr »

Queerer Sommer

Im Rahmen des Queeren Sommers präsentieren wir Filme gemeinsam mit Warmes Wiesbaden e.V.
mehr »

Schlachthof-Film des Monats

Gemeinsam mit dem Kulturzentrum Schlachthof e.V. zeigen wir monatlich einen Spiel- oder Dokumentarfilm zum Thema Musik.
mehr »

Schlachthof-Special

In Kooperation mit dem Schlachthof zeigen wir als Special das Bob Dylan Biopic LIKE A COMPLETE UNKNOWN. Der Film ist bis in die Nebenrollen hervorragend besetzt, sehr beliebt bei Fans und Kritiker*innen und wurde mit zahlreichen Filmpreisen dekoriert. 
mehr »

Starke Filme

Nachdem er mit BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, À LA CARTE und DIE EINFACHEN DINGE bereits Millionen Zuschauer*innen in Deutschland begeistert hat, kehrt Regisseur Éric Besnard mit LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT auf die große Kinoleinwand zurück. 
In BAMBI – EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE erwacht das Zeichentrick-Rehkitz in Michel Fesslers (DIE REISE DER PINGUINE) visionärer Neuinterpretation der Geschichte zu realem Leben.
mehr »

Stummfilmerbe – neu aufgelegt

G. W. Pabsts Sozialdrama TAGEBUCH EINER VERLORENEN ist ein Höhepunkt des Weimarer Kinos. Unvergessen bleibt der ikonische Auftritt von Louise Brooks. Am 14. Mai zeigen wir den Stummfilm mit Live-Musik von Natalie Böttcher, Akkordeonistin aus Hamburg.
mehr »

Theater im Film

Seit April 2023 läuft unsere neue Kooperationreihe mit den Theaterfreunden Wiesbaden e.V. In regelmäßigen Abständen präsentieren wir gemeinsam weitere Theaterverfilmungen, Filme über das Theater und vieles mehr...
mehr »